Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

jn anmelden bei

  • 1 anmelden

    anmelden <-ge-, h>
    1. v/t Waren beyan etmek; Rechte, Forderungen iddia etmek; TEL bağlatmak, açtırmak;
    jemanden in der Schule ( zu einem Kurs usw) anmelden b-ni okula (kursa vs) yazdırmak;
    den Fernseher (das Radio) anmelden televizyonun (radyonun) vergi bildirimini yapmak
    2. v/r: sich anmelden zur Teilnahme başvurmak (katılım için); beim Arzt usw ( bei -den) randevu almak;
    sich polizeilich anmelden ikametgâh bildirimini yapmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > anmelden

  • 2 anmelden

    'anmelden přihlašovat <- hlásit>;
    sich anmelden přihlašovat <- hlásit> se ( bei D u G; zu D k D)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > anmelden

  • 3 anmelden

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. jemanden put s.o.’s name on the list, sign s.o. up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (zu for); SPORT: enter s.o.’s name (for); im Hotel: book in, Am. register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc.: make an appointment ( bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let s.o. know s.o. has arrived; seinen Besuch oder sein Kommen anmelden announce one’s arrival; würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please; sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card förm.
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licen|ce (Am. -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare; ein Ferngespräch anmelden book a trunk call altm., Am. make an operator-assisted call; Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt; zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig. (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    II v/refl
    1. Person: siehe I 1; Baby: be on the way
    2. fig. announce itself
    * * *
    to register; to check in; to announce;
    sich anmelden
    to register
    * * *
    ạn|mel|den sep
    1. vt
    1) (= ankündigen) Besuch to announce

    einen Freund bei jdm anmeldento let sb know that a friend is coming to visit

    2) (bei Schule, Kurs etc) to enrol (Brit), to enroll (US) (bei at, zu for)
    3) (= eintragen lassen) Patent to apply for; neuen Wohnsitz, Auto, Untermieter to register (bei at); Fernseher to get a licence (Brit) or license (US) for; Waffe to register
    4) (= vormerken lassen) to make an appointment for
    5) (TELEC)

    ein Gespräch nach Deutschland anmelden — to book a call to Germany

    6) (= geltend machen) Recht, Ansprüche to declare; (zu Steuerzwecken, bei Zoll) to declare; Bedenken, Zweifel, Protest to register; Wünsche, Bedürfnisse to make known

    ich melde starke Bedenken an — I have serious doubts about that, I'm very doubtful or dubious about that

    2. vr
    1) (= ankündigen) (Besucher) to announce one's arrival; (im Hotel) to book (in); (fig) (Baby) to be on the way; (Probleme, Zweifel etc) to appear on the horizon; (COMPUT in Netz) to log on (in +dat to)

    sich bei jdm anmeldento tell sb one is coming

    2) (an Schule, zu Kurs etc) to enrol (Brit) or enroll (US) (oneself) (
    an +dat at, zu for)
    3) (= sich einen Termin geben lassen) to make an appointment
    * * *
    (to give the name of (another person or oneself) for a competition etc: He entered for the race; I entered my pupils for the examination.) enter
    * * *
    an|mel·den
    I. vt
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to announce sb/sth [to sb]
    einen Besuch \anmelden to announce a visit
    wen darf ich \anmelden? who shall I say is calling?
    ich bin angemeldet I have an appointment
    angemeldet announced
    angemeldete Hotelgäste registered hotel guests
    nicht angemeldete Patienten patients without an appointment
    jdn [bei etw dat/zu etw dat] \anmelden to enrol sb [at/in sth]
    sie meldete ihre Tochter zu diesem Kurs an she enrolled her daughter in [or for] [or on] this course
    Kinder müssen rechtzeitig bei einer Schule angemeldet werden children must be enrolled at a school in good time
    etw [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to book sth in [for sth]
    3. ADMIN (polizeilich melden)
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to register sb/sth [with sb]
    4. (geltend machen)
    etw [bei jdm] \anmelden to assert sth [with sb]
    Ansprüche bei der Versicherung \anmelden to make a claim on one's insurance
    Bedenken/Proteste/Wünsche \anmelden to make [one's] misgivings/protests/wishes known
    etw [bei jdm] \anmelden to declare sth [to sb]
    II. vr
    sich akk [bei jdm] \anmelden to give notice of a visit [to sb]
    2. (sich eintragen lassen)
    sich akk [für etw akk/zu etw dat] \anmelden to apply [for sth]
    3. (sich einen Termin geben lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to make an appointment [with sb]
    4. ADMIN (sich registrieren lassen)
    sich akk [bei jdm] \anmelden to register [oneself] [with sb]
    * * *
    1) (als Teilnehmer) enrol

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for < television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce

    sind Sie angemeldet?do you have an appointment?

    4) (geltend machen) express, make known < reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    anmelden (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. jemanden put sb’s name on the list, sign sb up; als Mitglied: join (up), subscribe; als Teilnehmer, Schüler: enrol(l) (
    zu for); SPORT enter sb’s name (for); im Hotel: book in, US register; bei der Gemeinde: register; beim Arzt etc: make an appointment (
    bei with)
    2. (ankündigen) (Gäste) announce; bei jemandem: let sb know sb has arrived;
    sein Kommen anmelden announce one’s arrival;
    würden Sie mich bei ihm anmelden? would you tell him I’m here, please;
    sich anmelden lassen (als Besucher) have o.s announced, send in one’s card form
    3. (Auto, Radio, Fernseher) get a licence (US -se); (Telefon) get (a line) connected; (Patent) apply for, take out; (Gewerbe, Wohnsitz) register; (Waren) beim Zoll, (Vermögen) declare;
    ein Ferngespräch anmelden book a trunk call obs, US make an operator-assisted call;
    Konkurs anmelden declare o.s. bankrupt;
    zum Patent angemeldet patent pending ( oder applied for)
    4. fig (Einwand, Zweifel) raise; (Wunsch) make; Ansprüche: assert, put forward
    B. v/r
    1. Person: A 1; Baby: be on the way
    2. fig announce itself
    * * *

    jemanden/sich zu einem Kursus/in od. bei einer Schule anmelden — enrol somebody/enrol for a course/at a school

    sich schriftlich anmelden — register [in writing]

    2) (melden, anzeigen) license, get a licence for <television, radio>; apply for < patent>; register <domicile, car, trade mark>

    sich/seinen neuen Wohnsitz anmelden — register one's new address; s. auch Konkurs

    3) (ankündigen) announce
    4) (geltend machen) express, make known <reservation, doubt, wish>; put forward < demand>
    6) (Fernspr.) book
    * * *
    v.
    to announce v.
    to declare v.
    to log on v.
    to register v.
    to report in v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anmelden

  • 4 anmelden

    an|mel·den
    vt
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to announce sb/sth [to sb];
    einen Besuch \anmelden to announce a visit;
    wen darf ich \anmelden? who shall I say is calling?;
    ich bin angemeldet I have an appointment;
    angemeldet announced;
    angemeldete Hotelgäste registered hotel guests;
    nicht angemeldete Patienten patients without an appointment
    jdn [bei/zu etw] \anmelden to enrol sb [at/in sth];
    sie meldete ihre Tochter zu diesem Kurs an she enrolled her daughter in [or for] [or on] this course;
    Kinder müssen rechtzeitig bei einer Schule angemeldet werden children must be enrolled at a school in good time;
    etw [für/zu etw] \anmelden to book sth in [for sth]
    jdn/etw [bei jdm] \anmelden to register sb/sth [with sb]
    etw [bei jdm] \anmelden to assert sth [with sb];
    Ansprüche bei der Versicherung \anmelden to make a claim on one's insurance;
    Bedenken/ Proteste/Wünsche \anmelden to make [one's] misgivings/protests/wishes known
    etw [bei jdm] \anmelden to declare sth [to sb]
    vr
    sich [bei jdm] \anmelden to give notice of a visit [to sb]
    sich [für/zu etw] \anmelden to apply [for sth]
    sich [bei jdm] \anmelden to make an appointment [with sb]
    sich [bei jdm] \anmelden to register [oneself] [with sb]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > anmelden

  • 5 anmelden

    1) jdn./etw. bei jdm./etw. a) Besucher, Besuch сообща́ть сообщи́ть [offiz, geh докла́дывать/-ложи́ть ] кому́-н. чему́-н. о ком-н. чём-н. wen darf ich anmelden? как о вас доложи́ть ? b) Patienten, Kunden, Teilnehmer запи́сывать /-писа́ть кого́-н. к кому́-н. куда́-н. jdn. beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/in der Schule] anmelden запи́сывать /- кого́-н. на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы в шко́лу]. polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сывать /-писа́ть в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́ровать за-
    2) sich bei jdm. anmelden a) als Besucher o. Ankommender сообща́ть сообщи́ть кому́-н. о своём посеще́нии [offiz о своём прибы́тии]. sich durch jdn. bei jdm. anmelden lassen проси́ть по- кого́-н. сообщи́ть о себе́ кому́-н. sich bei seinem Chef anmelden lassen проси́ть /- доложи́ть о себе́ ше́фу b) als Patient, Kunde, Teilnehmer запи́сываться /-писа́ться к кому́-н. куда́-н. sich beim Arzt [beim Friseur/für einen Lehrgang/zur Prüfung] anmelden lassen запи́сываться /- на приём к врачу́ [на о́чередь к парикма́херу на ку́рсы на экза́мен]. sich polizeilich < bei der Polizei> anmelden пропи́сываться /-писа́ться в па́спортном столе́. besuchsweise auch регистри́роваться за-
    3) etw. registrieren lassen регистри́ровать за- что-н. Patent, Erfindung, Warenzeichen де́лать с- зая́вку на что-н. Verlust, Diebstahl заявля́ть /-яви́ть о чём-н. offiz де́лать /- за́явку о чём-н. Telefongespräch, Ferngespräch зака́зывать /-каза́ть что-н. Ansprüche, Forderungen заявля́ть /- что-н. <о чём-н.>. Konkurs заявля́ть /- <объявля́ть/-яви́ть о чём-н. Bedenken сообща́ть/сообщи́ть о чём-н. Grand ouvert объявля́ть/- что-н. angemeldetes Patent зая́вленный пате́нт. eine Erfindung zum Patent anmelden де́лать/- <подава́ть/-да́ть> зая́вку на получе́ние пате́нта на како́е-н. изобрете́ние. ein dringendes Gespräch anmelden, ein Gespräch als dringend anmelden зака́зывать /- сро́чный разгово́р
    4) sich anmelden sich ankündigen: v. Schmerzen, Krankheit; v. Alter, Frühling дава́ть дать о себе́ знать. bei jdm. hat sich ein Kind < Baby> angemeldet кто-н. ожида́ет ребёнка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > anmelden

  • 6 anmelden

    án|melden sw.V. hb tr.V. 1. съобщавам, обаждам се, известявам; декларирам; 2. регистрирам (се), записвам (се); einen Besuch anmelden съобщавам за предстоящо посещение; sein Auto anmelden регистрирам колата си; sich zu einem Kurs anmelden записвам се в курс; sich bei jmdm. anmelden lassen съобщавам името си, за да бъда приет от някого.
    * * *
    tr 1, съобщавам известявам (за); 2. записвам (се) в училище, за курсове и пр; e-n Gast bei, auf der Polizei anmelden подавам адресна карта за гост в полицията;

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > anmelden

  • 7 anmelden

    an|melden
    I vt
    1) bildirmek;
    Konkurs \anmelden iflas ilan etmek
    2) ( für Abgaben) bildirmek, beyan etmek; ( für Zoll) bildirmek, deklare etmek; ( Fahrzeug) tescil ettirmek;
    jdn bei einer Schule \anmelden birini okula kaydettirmek [o yazdırmak];
    jdn zu einem Kurs \anmelden birini bir kursa kaydetmek [o yazdırmak]
    II vr
    sich \anmelden
    1) geldiğini bildirmek [o haber vermek]
    2) ( für einen Kurs) kendini kaydettirmek [o yazdırmak];
    sich polizeilich \anmelden polise kaydını yaptırmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > anmelden

  • 8 anmelden

    1. vt
    1) ( bei j-m) сообщать,докладывать (о чём/ком-л. кому-л)
    2) записать (кого-л. на прием к врачу, на курсы, в школу и т.п.)
    3) прописывать ( на жительство); регистрировать (машину и т.п.)
    2.
    употр. в сочетаниях

    Современный немецко-русский словарь общей лексики > anmelden

  • 9 anmelden an·melden

    1. vt
    (Besuch etc) to announce
    2. vr

    sich anmelden (beim Arzt etc) to make an appointment, (bei Amt, für Kurs etc) to register

    Deutsch-Englisch-Wörterbuch mini > anmelden an·melden

  • 10 anmelden

    v/t заявлять <­вить> ( Sache о П; Pers. В); записывать <­сать> ( beim Arzt на приём к врачу; sich -ся); Besucher докладывать < доложить> (о П); ( polizeilich) прописывать <­сать> ( sich -ся); Betrieb usw. <за>регистрировать ( bei в П)

    Русско-немецкий карманный словарь > anmelden

  • 11 Fracht eines Schiffes bei der Ausfahrt anmelden

    Business german-english dictionary > Fracht eines Schiffes bei der Ausfahrt anmelden

  • 12 Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt anmelden

    Business german-english dictionary > Fracht eines Schiffes bei der Einfahrt anmelden

  • 13 die Reklamation bei anmelden

    предл.
    экон. (jmdm.) предъявить (кому-л.) рекламацию

    Универсальный немецко-русский словарь > die Reklamation bei anmelden

  • 14 die Reklamation bei jmdm. anmelden

    арт.
    бизн. предъявить (кому-л.) рекламацию

    Универсальный немецко-русский словарь > die Reklamation bei jmdm. anmelden

  • 15 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur, schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.

    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.: dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.

    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.

    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüsse, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.

    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset, Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.

    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.

    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.

    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.

    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.

    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populique Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.

    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C. Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.

    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – / arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    lateinisch-deutsches > defero

  • 16 defero

    dē-fero, dē-tulī, dē-lātum, dē-ferre, I) von der Höhe nach der Tiefe herab-, hinabtragen od. - bringen (-senden) od. - schaffen od. -holen, mit hinabnehmen u. dgl., 1) im allg.: amoeno ex Helicone perenni fronde coronam, Lucr. (u. so harmoniai nomen alto delatum Heliconi [vom H.], bildl., Lucr.): ramalia arida tecto, Ov. – pueros protinus ad ripam Tiberis, Val. Max.: alqd ad inferos (Unterwelt), Sen.: semen quod ex arbore per surculos defertur in terram, Varro: dum culleus, in quem coniectus in profluentem deferretur, comparetur (v. Pers.), Cic.: deferri in imum, in einer Flüssigkeit zu Boden sinken (Ggstz. innatare, obenauf schwimmen), Cels.: so auch deferri ad ima (Ggstz. in summo umore consistere), Petron.: ab Iliaca purgamina Vesta def. flavis in mare aquis, Ov.: def. materiam omnem infra Veliam, Liv.: hunc sub aequora, hinabtauchen, Ov.: Fames (Hungergöttin) per aëra vento ad iussam delata domum, Ov. – fulmen detulit in terram mortalibus (den St.) ignem primitus, Lucr.: Iri, decus caeli, quis te mihi nubibus actam detulit in terras? Verg. – So nun bes.: α) mit sich hinabführen, v. Flüssen usw., teils Ggstde. hinabflößen, stromabwärts führen, mit sich stromabwärts führen, amnes plurimum limi deferentes, Plin.: excipere dolia, quae amnis defert, Liv.: Pontius Cominius incubans cortici secundo Tiberi ad urbem defertur,
    ————
    schwimmt die Tiber hinab, Liv. – teils einen aufgenommenen Fluß mit sich hinabführen ins Meer, dah. im Passiv v. Flusse selbst = hinabströmen, Rhodanus segnem deferens Ararim, Plin.: flumina, quae in mare deferuntur, Plin. ep.: nec Euphrates nisi per Tigrim defertur in mare, Plin. – u. Partiz. Präs. deferens (verst. se) = in seinem Bette hinabströmend, in seinen Ufern dahingleitend, flumina liquida ac deferentia (Ggstz. rigentia gelu aut campis superfusa), Plin. pan. 82, 5. – β) abbrechend, fortrückend wohin herabverlegen, herabversetzen, herabrücken oder herabrücken lassen, herabgelangen lassen, aedes suas sub Veliam, Cic.: aedes in planum, Liv. (vgl. im Bilde fortunam suam in planum, Sen. de tranqu. anim. 10, 6): castra in viam, Liv.: acies in campos delata est, Liv. – elephanti rursus simili ruinā inferioris pontis deferebantur (ließ man weiter hinabgelangen), donec ad aequiorem vallem perventum est, Liv.
    2) insbes., rasch od. gewaltsam herabtragen, binabstoßen, hinabstürzen, a) übh.: alqm in abruptum barathrum, Catull.: ferrum elatum in pectus, Tac. – gew. im Passiv = hinabstürzen, in foveas deferri, Curt.: ruinā tota prolapsa acies in praeceps deferri, Liv.: deferri ad terram (v. Pers.), Liv. u. (Ggstz. allevari ad caelum) Sen.: casu (durch einen Fall) deferri in terram, zu Boden stürzen (v. Kindern), Quint.:
    ————
    dorso (equi) delatus ab alto, herabgesprungen, Sil.: m. dopp. Nom., praeceps aërii speculā de montis in undas deferar, Verg. ecl. 8, 59 sq. – übtr., ut non solum auribus acciperetur, sed etiam oculis cerneretur, quem et ex quanto regno ad quam fortunam detulisset, Nep. Timol. 2, 2. – b) prägn., berabstürzen = zu Boden stürzen, (terrae motus) defert montes, surrigit plana, Sen. – im Passiv = herabstürzen (intr.), per praecipitia deferri, Quint.
    II) von einem Ausgangspunkte nach einem Zielpunkte hinabtragen = forttragen, hintragen, zutragen, fort-, hinbringen, fort-, hinschaffen, herbeitragen od. - bringen od. -schaffen, wohin überbringen, abliefern, Passiv deferri oft = sich fort- od. hintragen lassen, A) eig.: 1) im allg.: a) übh.: α) von Pers.: pecuniam atque arma, Tac.: quae ad usum necessaria sunt, Liv.: eodem pecuniam, quae superest, Liv.: quo merces odorum deferunt, Plin.: quo (wohin) me deferre paratis? Ov.: omnia aliunde alio deferuntur, Sen.: ad causas iudicia iam facta domo, schon fertig mitbringen, Cic.: id (candelabrum) in praetorium, Cic.: def. commeatum in viam (an den Weg), Liv.: alqm allevatum in tabernaculum, Curt.: captum omnibus membris deferri in curiam, Liv.: arma sua extra vallum deferri equumque educi clam iussit, Val. Max.: Pompeium Carteiam def. (in der Sänfte), Auct. b. Hisp.: funus Romam, Aur. Vict.: formā excellentes
    ————
    (virgines) domos, Liv.: aurum ex omnibus delubris Praeneste, Plin.: ei munera, quae Athenis acceperat, deferri iussit, Nep.: def. alci epistulam, Plaut. u. Cic.: argentum ad alqm, Ter.: ad alqm epistulam, litteras, mandata, Caes.: litteras ad alqm in Hispaniam ulteriorem, Liv.: compilare quidquid domi est atque hinc ad amicam def., zutragen, Plaut.: lecticā deferri ad consules (v. einem Kranken), Lact.: dicta, mandata per auras, Verg. – m. Abl. womit? (worin? worauf?), caput ad Sullam usque ab Ianiculo ad aedem Apollinis manibus ipse suis detulit, Cic. fr.: im Passiv, lecticā (in der Sänfte) deferri in castra atque in curiam, Suet.: lecticā deferri in aciem, Val. Max.: senatorum umeris (auf den Sch.) in campum deferri cremarique (v. toten Augustus), Suet. – β) v. lebl. Subjj.: e portu navis huc nos dormientes detulit, Plaut. Amph. 701: detulit aura preces ad me non invida blandas, Ov. met. 10, 642.
    b) in einigen t. t. der publiz. Sprache: def. sitellam, den Lostopf (die Urne mit den Losen) herbeibringen od. herbeibringen lassen (damit das Volk in den Komitien abstimme), Cic. pro Corn. 1. fr. 13 u. 14 = fr. 29 u. 30 M.: de M. Octavio, über den Volkstribunen M. Oktavius abstimmen lassen, Cic. de nat. deor. 1, 106. – bes. oft def. ex aerario od. def. in aerarium od. ad aerarium, aus dem Ärarium (wo außer den Geldern auch die Feldzeichen, Senatsbeschlüs-
    ————
    se, Rechnungen über verwendete Staatsgelder usw. aufbewahrt wurden) hinbringen, in das Är. hinbringen, abliefern, entrichten, niederlegen, signa (Feldzeichen) eodem ex aerario, signa ex aerario prompta in campum od. ad dictatorem (v. den Quästoren), Liv.: aurum et omnia ornamenta in aerarium (v. den röm. Matronen), Liv.: pecuniam od. aurum et argentum in aerarium, Liv.: aes in aerarium ad quaestores, Liv.: aera poenae nomine in aerarium def. (v. den Hagestolzen), Val. Max.: munera, quae ab rege privatim acceperant, in aerarium detulerunt (v. röm. Gesandten), Val. Max.: u. ähnlich def. omne aurum, argentum, aes signatum ad triumviros mensarios extemplo, Liv. – senatusconsultum ad aerarium def., Liv. u.a. (s. Weißenb. Liv. 39, 4, 8. Nipp. Tac. ann. 3, 51): decreta patrum ad aerarium, Tac.: früher senatusconsulta in aedem Cereris ad aediles plebis, Liv. 3, 55, 13. – def. censum Romam, die Schätzungslisten nach Rom einreichen (v. den Zensoren in den Kolonien), Liv. 29, 15, 10 u. 37, 7 (versch. v. def. censum, v. röm. Bürger, s. unten no. B, 2, b, β, γγ). – def. vadimonia Romam, zu Rom einreichen (v. den Klägern), Liv. epit. 86. – def. in publicas tabulas, beim Zensus in die öffentlichen (im Ärarium niedergelegten) Urkunden eintragen, zB. in publicas tabulas delato modo frui (agro) non posse, Ulp. dig. 50, 15, 4. § 1.
    2) insbes.: a) unwillkürlich, gewaltsam von einem
    ————
    Orte abführen, u. nach einem Orte hinführen, α) übh. = hinversetzen, hingeraten lassen, hintreiben, im Passiv = hingeführt od. versetzt werden, hingelangen, hingeraten, miratur, quis deus iuvenes tam urbanos in suam regionem detulerit, Petron.: hos ad magistros si qua te fortuna, Cato, cum tua natura (natürl. Anlage) detulisset, Cic.: v. lebl. Subjj., ab Cenaeo Demetriadem, si forte eo deferret fuga regem, traiecit, Liv.: quod (iaculum) detulit error (Fehlschuß) in Idan, Ov. – im Passiv, iumenta decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia in quadam valle constiterant, Curt.: Perseus rex fugā cum decem milibus talentûm Samothraciam defertur, Iustin.: putant se in alium terrarum orbem delatos (in eine andere Welt versetzt), Petron. 1, 2: u. so ille (Lucilius) si foret hoc nostrum fato delatus in aevum, Hor. sat. 1, 10, 68 (al. delapsus): optatum negotium sibi in sinum delatum esse, sei ihm in den Schoß gefallen (bildl. = unverhofft zugefallen), Cic. II. Verr. 1, 131. – im Passiv m. Prädik.-Adj., hic rumor est Asinium delatum (esse) vivum in manus militum, Cic. ad Att. 12, 2, 1. – β) als naut. t. t. = hinführen, hintreiben, verschlagen, im Passiv = hingeführt, verschlagen werden, hingetrieben werden od. hintreiben, hingeraten, alqm ex alto ignotas ad terras et in desertum litus (v. Sturm), Cic.: si quo casu in freto aestus morari aut deferre naves in terram posset,
    ————
    Liv. – quo essent eae (naves) delatae, primis diebus ignorabant, Caes.: onerariae (naves) duae paulo infra delatae sunt, Caes.: una (navis) delata Oricum, Caes.: huc ubi delati portus intravimus, Verg.: u. so v. Pers., deferri longius, Caes.: deferri in Africae sinum, in Italiam, Iustin.: tempestate classe dispersā deferri Brundisium, Val. Max.: deferri Siculam ad Aetnen, Ov.: naufragio in ea loca deferri, Iustin.
    b) etw. zu Markte-, zum Verkauf bringen, feilbieten, pallium, Petron.: dum virent nexos deferte maniplos, Col. poët.: deferri in vicum vendentem tus et odores, Hor.: ultro delatis capsis, Hor.: videamus hoc quod concupiscimus quanti (wie hoch, wie teuer) deferatur, Sen.: duas Veneres (zwei Venusstatuen) eodem pretio deferre, Plin.
    B) übtr.: 1) im allg., m. Advv. od. m. ad od. in u. Akk., quod superest, nunc huc rationis detulit ordo, Lucr.: def. eadem fortunae pignera in discrimen, aufs Spiel setzen, Liv.: fabulas in certamen, zur Preisbewerbung bringen, Quint.: ad agendum nihil cogitati praemeditatique detulisse (mitgebracht haben), Quint.: quidquid doloris habent, in pedes deferunt, schieben es auf die F., Petron.
    2) insbes.: a) erteilend zu jmd. hinbringen, darbringen, darbieten, erteilen, zuteilen, verleihen, übertragen, auftragen, zuw. auch anbieten (Ggstz. accipere, auferre ab alqo, negare, accipere nolle, alqā
    ————
    re uti nolle), α) übh.: si quid petet, ultro defer, Hor.: ne aliquis dicat, id ad me ereptum pervenisse, quod delatum accipere noluissem, Nep.: cum praecipua et cupita aliis (von andern Begehrtes) prior deferret, ihren Wünschen zuvorkommend darbrachte, Tac.: obvias opes def. (v. den Göttern), Tac.: def. iusiurandum, den Eid zuschieben (Ggstz. iusi. referre, zurückschieben, gerichtl. t. t.), Quint. u. ICt. – palmam eius rei alci, Cic.: alci praemium dignitatis (Ggstz. denegare), Cic.: pacem hostibus, Liv.: hoc illis in beneficii loco, Cic.: universum studium suum et benevolentiam ad alqm, Cic.: nec mihi quicquam tali tempore in mentem venit optare, quod non ultro Caesar mihi detulerit, Cic. – m. Prädik.-Akk., alci Octaviam sororis neptem condicionem (als Partie), Suet. Caes. 27, 1. – m. ad u. Akk. des Gerund., omnem ei suam auctoritatem, gratiam, copias, opes ad hoc negotium conficiendum, Cic.
    β) etw. zur Ausführung, Verwaltung jmdm. übertragen, jmd. mit etwas beauftragen, propter frequentes delatos honores potestatesque summas, Nep.: delatum ab Augusto consulatum accipere, Tac. – def. cognitionem senatui, Suet.: u. def. causam (Führung des Prozesses) ad alqm, Cic.: negotium ad collegam eius, Cic.: rem ad Pompeium, Cic.: eius belli conficiendum exitum ad Cn. Pompeium, Cic.: omnia ad unum ( neben tribuere uni omnia), Cic.: primas (erste
    ————
    Rolle) ad alqm, Cic.: secundas (zweite Rolle) alci, Quint.: alci auguratum, Cic.: alci dictaturam, consulatum, Val. Max.: alci praeturam, Cic.: imperium alci, Tac., od. ad alqm, Cic.: ultro legationem alci (Ggstz. multis petentibus denegare), Cic.: alci praefecturam fabrûm, Cic.: alci regnum (Ggstz. regno uti nolle), Cic.: regnum ac diadema uni, Hor.: ad alqm summum imperium, Iustin.: ad alqm summam imperii, summam rerum, Nep.: totius belli summa ad alqm omnium voluntate defertur, Caes. – γ) etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung jmdm. übertragen, überweisen, etw. vor jmd. zur Entscheidung bringen, jmdm. etw. zur Begutachtung, zur Entscheidung vorlegen, anheimgeben, decumanos convocat; rem defert; statuunt illi atque decernunt, ut etc., Cic.: rem ad amicos, Cic.: rem ad consilium (Kriegsrat), Caes.: rem od. causam ad senatum, Cic.: rem dubiam ad patres sub certo auctore, Liv.: ad alqm controversias suas litesque, Eutr.: id postero die senatui, Nep.: puerorum querelam regi, Iustin. – alqd in forum iudiciumque, auf das F. und vor G., Cic. Cael. 35.
    b) etw. als Nachricht, Anzeige usw. mündlich od. schriftl. zu jmd. hinbringen = jmdm. hinterbringen, mitteilen, anzeigen, anmelden, bei jmd. zur Anzeige bringen, jmdm. etw. eröffnen, anvertrauen, jmd. von etw. in Kunde setzen, ihm Eröffnung machen, bei jmd. etw. zur Sprache bringen, sociorum populi-
    ————
    que Romani querimonias (v. Gesandten), Liv.: def. falsum equitum numerum, Caes.: his falsa, Nep.: vocem eius statim ad hunc M. Catonem, Cic.: rem inquisitam ad consulem, Liv.: alcis consilia ad adversarios, Cic.: quae audierunt ad legatos deferunt, Caes.: contionem habuit, quae est ad me tota (ihrem ganzen Inhalte nach) delata, Cic.: cetera (Logik u. Physik) si non didicerit, tamen poterit, si quando opus erit, ornare dicendo, si modo ad eum sunt delata et ei tradita (durch Lehre überliefert), Cic.: haec ad Antonium statim per Graecos deferuntur, Caes.: nec deerant qui haec iisdem verbis aut versa in deterius Senecae deferrent, Tac.: de quibus quod inimici detulerant neque credendum neque neglegendum putavit, Nep.: id Carthaginem (nach K.), Nep. – m. folg. Acc. u. Infin., defert ad coniectorem quidam somniasse se ovum pendēre ex fascia lecti sui cubicularis, Cic.: vehementer te esse sollicitum multi ad nos cotidie deferunt, Cic.
    So nun bes.: α) als gerichtl. t. t., v. Angeber, Denunzianten, od. v. Kläger, αα) nomen alcis od. alcis rei od. nomen alci def., jmds. od. einer Sache Namen beim Prätor angeben, jmd. anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, illi nonnihil in deferendo nomine secuti, Cic.: def. nomen venefici cuiusdam, Cic.: nomen amici mei de ambitu, Cic.: huic eidem Sopatro idem inimici ad C.
    ————
    Verrem eiusdem rei nomen detulerunt, Cic. – ββ) indicium deferre ad alqm, die Anzeige von einem Verbrechen dem Prätor usw. hinterbringen, zB. def. ind. ad praetores, Liv.: huius rei delatum indicium ad ipsum suppressit, Curt. – γγ) def. crimen, bei einem Magistrat eine Beschuldigung anbringen, vorbringen, def. novum et ante hunc diem non auditum crimen, Cic.: crimen atrociter, Tac.: def. crimen ad me, Cic.: crimen ad senatum diluendum, Liv.: crimina in (gegen) dominum (v. Sklaven), Cic.: def. crimina de Perseo (beim Senate), Liv. – δδ) def. alqd od. de alqa re od. de alqo, etw. beim Prätor usw. hinterbringen, angeben, anzeigen, über etw. od. jmd. Anzeige machen, unus ex consciis deferebat, Sen.: a duobus indicibus delatus, Curt.: haec omnia indices detulerunt, rei confessi sunt, Cic.: def. publicae pecuniae peculatum, Tac.: quamvis ea, quae audierat, ad Neronem detulisset, Tac. – de defectione patris def., Nep.: eadem de noverca def., Quint.: commodius fecissent tribuni plebis, Quirites, si quae apud vos de me deferunt, ea coram potius me praesente detulissent, Cic.: quaedam de coniuratione ultro ad eum def., Suet. – εε) def. alqm, jmd. angeben, anklagen, in Anklagestand versetzen, gegen jmd. eine Klage anstellen, Capitonem (v. Kläger), Tac.: reos eiusdem criminis (v. Angeber), Quint.: reos, ne apud praefectum urbis arguantur, ad praetorem def., Tac.: def. alqm ad fi-
    ————
    scum, Suet.: per indicem ad senatum deferri, Suet. – m. Prädik.-Akk., Brutum Cassiumque legibus aggredi reosque caedis absentes def., Suet. – m. Ang. wessen? weswegen? durch Genet., deferri maiestatis, adulterii, Tac.: ab alqo deferri furti, Cic. or. in tog. cand. fr. 6. p. 22, 3 K. (fr. 9. p. 241, 14 Klotz): od. beim Passiv durch Infin. (Nom. u. Infin.), Libo Drusus defertur moliri res novas, Tac.: Lepida defertur simulavisse partum, Tac.: od. durch einen Satz m. tamquam u. Konj., Hilarius Caesaris libertus detulerat, tamquam propriam ipse (M. Cluvius Rufus) potentiam tentasset, Tac. – ganz absol., et minari et deferre etiam non orator potest, Quint.: deinde extraneo vel etiam domesticorum aliquo deferente assidue varieque inquietatus (est), Suet.
    β) als publiz. t. t., αα) ad aerarium def., im Zshg. auch bl. deferre, beim Ärarium angeben, in die Verzeichnisse der Schatzkammer eintragen od. eintragen (registrieren) lassen, nomina iudicum, Cic. Phil. 5, 15. – bes. alqm in beneficiis ad aerarium def., im Zshg. bl. deferre alqm, jmd. unter den zu erteilenden Gratifikationen (die der Prokonsul während seines Imperiums erteilt od. zu erteilen versprochen hatte) bei Übergabe der Rechnungen an die Schatzkammer in der Rechnungsablage mit aufführen und damit die Genehmigung derselben bei den Quästoren der Schatzkammer in Antrag stellen, jmd. der Schatz-
    ————
    kammer unter den Gratifikanden zur Berücksichtigung empfehlen, in beneficiis ad aerarium delatus est a L. Lucullo pro consule, Cic. Arch. 11: def. tribunos militares et praefectos, Cic. ep. 5, 20, 7: in praetura, in consulatu praefectum fabrûm, Cic. Balb. 63. – ββ) def. alqd in censum, zur Schätzung angeben, anmelden, deklarieren (v. röm. Bürger, dagegen referre in censum [in die Schätzungsliste eintragen] v. Zensor od. dessen Schreibern, s. Drak. Liv. 39, 44, 2), zB. patrimonium, Val. Max.: lacus piscatorios, salinas, Ulp. dig.: non amplius quam mille quingentûm aeris, Gell.: scire liceat, quanti (wie hoch) quidque in censum deferendum sit, Sen. – prägn., deferri in censum, v. Pers., sich zur Schätzung anmelden, Eutr. 1, 7. – γγ) def. censum, sein Vermögen beim Zensor angeben, deklarieren, v. röm. Bürger, Plin. 7, 159: v. den Klienten, Tac. ann. 6, 41 (wov. verschieden censum Romam def., s. oben no. II, A, 1, b a. E.). – arch. Perf. detoli, wov. detolerit, Lex. repetund. (Corp. inscr. Lat. 1, 198) 21. 76. 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defero

  • 17 inscribir

    inskri'bir
    v
    1) ( tomar datos en un registro) einschreiben
    2) ( trazar una figura dentro de otra) MATH einzeichnen
    verbo transitivo
    1. [apuntar]
    2. [grabar] eingravieren
    ————————
    inscribirse verbo pronominal
    [asociación] sich anmelden(bei)
    inscribir
    inscribir [inskri'βir]
    num1num (registrar) anmelden [en für+acusativo]
    num2num (grabar) einmeißeln [en in+acusativo]
    num3num (alistar) eintragen [en in+acusativo]
    num4num matemática einbeschreiben
    num1num (registrarse) sich anmelden [en für+acusativo]
    num2num (alistarse) sich eintragen [en in+acusativo]; (en la universidad) sich einschreiben [en an+dativo]

    Diccionario Español-Alemán > inscribir

  • 18 put down

    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    4) (kill painlessly) töten
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also academic.ru/22067/down">down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    1) (to lower: The teacher asked the pupil to put his hand down.) herunternehmen
    2) (to place on the floor or other surface, out of one's hands: Put that knife down immediately!) hinlegen
    3) (to subdue (a rebellion etc).) niederwerfen
    4) (to kill (an animal) painlessly when it is old or very ill.) den Gnadentod geben
    * * *
    I. vt
    1. (set down)
    to \put down sth ⇆ down etw ablegen [o abstellen]
    to not be able to \put down a book down ( fig) ein Buch nicht aus der Hand legen können
    2. (put to bed)
    to \put down a child down ein Kind ins Bett bringen
    I think I'll \put down little Jane down for her nap ich bringe die kleine Jane ins Bett, damit sie ein bisschen schläft
    3. (lower)
    to \put down sth ⇆ down arm, feet etw herunternehmen
    to \put down down the car roof das Dach runterkurbeln
    to \put down down the [tele]phone [or the receiver] [den Hörer] auflegen
    to \put down sb ⇆ down jdn runterlassen
    to \put down down ⇆ sb jdn rauslassen [o absetzen]
    this bus will \put down you down right at the train station dieser Bus hält direkt am Bahnhof
    5. (spread)
    to \put down down poison Gift auslegen
    to \put down down roots ( also fig) Wurzeln schlagen a. fig
    to \put down down ⇆ sth etw aufschreiben
    we'll \put down your name down on the waiting list wir setzen Ihren Namen auf die Warteliste
    \put down the date of the party down in your diary schreib das Datum der Party in deinen Kalender
    to \put down sth down on paper etw aufschreiben; (sign up for)
    to \put down sb down for sth jdn für etw akk eintragen
    to \put down one's name down for sth sich akk für etw akk in eine Liste eintragen
    7. ECON (leave as deposit)
    to \put down sth down money etw anzahlen
    to \put down down a deposit eine Anzahlung machen
    8. (stop)
    to \put down down ⇆ sth rebellion etw niederschlagen; crime etw besiegen; rumour etw zum Verstummen bringen
    to \put down down ⇆ sb rebels jdn niederwerfen; critics jdn zum Schweigen bringen
    9. (deride)
    to \put down down ⇆ sb/oneself jdn/sich akk schlechtmachen
    10. (assume to be)
    to \put down sb down as sb/sth jdn [fälschlicherweise] für jdn/etw halten
    I'd \put down her down as about 40 ich würde sie auf etwa 40 schätzen
    11. (have killed)
    to \put down an animal down ein Tier einschläfern lassen
    12. (give as cause)
    to \put down sth down to sth den Grund für etw akk bei etw dat sehen, etw auf etw akk zurückführen
    to \put down sth down to experience etw als Erfahrung mitnehmen
    II. vi AVIAT landen
    * * *
    A v/t
    1. a) hin-, niederlegen, -stellen, -setzen, absetzen:
    put down the receiver TEL (den Hörer) auflegen; foot A 1
    b) ein Messer etc weglegen, -stecken
    c) Boxen: zu Boden schlagen, auf die Bretter schicken
    2. jemanden (auf der Fahrt) absetzen, aussteigen lassen
    3. ein Flugzeug aufsetzen, landen
    4. a) einkellern
    b) einen Weinkeller anlegen
    6. a) jemanden ducken, demütigen
    b) jemanden herabsetzen, schlechtmachen
    7. einen Kritiker etc zum Schweigen bringen
    8. einen Aufstand niederschlagen
    9. einen Missstand beseitigen, ausmerzen
    10. ein Tier einschläfern
    11. Br etwas aufgeben
    12. notieren, aufschreiben, schriftlich niederlegen oder festhalten
    13. WIRTSCH anschreiben (to dat):
    put sth down to sb’s account jemandem etwas auf die Rechnung setzen
    14. WIRTSCH
    a) Preise heruntersetzen
    b) Ausgaben beschränken
    15. jemanden eintragen oder vormerken ( for für):
    put o.s. down sich eintragen; list1 A 1
    16. zuschreiben (to dat):
    17. schätzen (at, for auf akk)
    18. (as, for) jemanden einschätzen (als), halten (für)
    19. PARL eine Resolution etc einbringen, vorlegen
    B v/i FLUG landen, aufsetzen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (set down) (vertically) hinstellen; (horizontally) hinlegen; auflegen [Hörer]
    2) (suppress) niederwerfen, -schlagen [Revolte, Rebellion, Aufruhr]
    3) (humiliate) herabsetzen; (snub) eine Abfuhr erteilen (+ Dat.)
    5) (write) notieren; aufschreiben

    put somebody's name down on a listjemanden od. jemandes Namen auf eine Liste setzen

    put somebody down forfür jemanden reservieren [Lose]; jemanden notieren für [Dienst, Arbeit]; jemanden anmelden bei [Schule, Verein usw.]

    6) (fig.): (classify)

    put somebody/something down as... — jemanden/etwas halten für od. einschätzen als...

    8) (cease to read) weglegen, aus der Hand legen [Buch]. See also down III 1. 6)
    2. intransitive verb
    (Aeronaut.) niedergehen
    * * *
    adj.
    abgestellt adj. v.
    absetzen v.
    niederschreiben v.
    niederstellen v.

    English-german dictionary > put down

  • 19 appointment

    noun
    1) (fixing) Festlegung, die; Festsetzung, die
    2) (assigning to office) Ernennung, die; Berufung, die; (being assigned to office) Ernennung, die (as zum/zur); (to job) Einstellung, die

    by appointment to Her Majesty the Queen, makers of fine confectionery — königlicher Hoflieferant für feines Konfekt

    3) (post) Stelle, die; Posten, der
    4) (arrangement) Termin, der

    make an appointment with somebodysich (Dat.) von jemandem einen Termin geben lassen

    by appointmentmit Voranmeldung

    * * *
    1) ((an) arrangement to meet someone; I made an appointment to see him.) die Verabredung; der Termin
    2) (the job or position to which a person is appointed: His appointment was for one year only.) die Stelle
    * * *
    ap·point·ment
    [əˈpɔɪntmənt]
    n
    1. no pl (being selected) Ernennung f, Bestellung (as zu + dat)
    2. (selection) Einstellung f
    3. (official meeting) Verabredung f
    dental \appointment Zahnarzttermin m
    to cancel/miss an \appointment [to see sb [or with sb]] einen Termin [mit jdm] absagen/verpassen
    to have/keep an \appointment [to see sb [or with sb]] eine Verabredung [mit jdm] haben/einhalten
    to keep one's \appointments seine Termine einhalten
    to make an \appointment [with sb] [mit jdm] einen Termin ausmachen
    by \appointment only nur nach Absprache [o Vereinbarung
    4. usu pl AUTO Ausstattung f, Zubehör nt
    5.
    by \appointment to sb auf jds Geheiß
    Carter's Ltd, confectioners by \appointment to the Queen Carter's Ltd, Königliche Hofkonditorei
    * * *
    [ə'pɔɪntmənt]
    1. n
    1) (= pre-arranged meeting) Verabredung f; (= business appointment, appointment with doctor, lawyer etc) Termin m (with bei)

    to make or fix an appointment with sb — mit jdm eine Verabredung treffen/einen Termin mit jdm vereinbaren

    I made an appointment to see the doctorich habe mich beim Arzt angemeldet or mir beim Arzt einen Termin geben lassen

    by appointment — auf Verabredung; (on business, to see doctor, lawyer etc) mit (Vor)anmeldung, nach Vereinbarung

    2) (= act of appointing) (to a job) Einstellung f; (to a post) Ernennung f; (to an office) Berufung f (to zu)

    this office is not filled by appointment but by electionfür dieses Amt wird man nicht bestellt or berufen, sondern gewählt

    "by appointment (to Her Majesty)" (on goods) — "königlicher Hoflieferant"

    3) (= post) Stelle f

    appointments ( vacant) — Stellenangebote pl

    4)
    2. pl
    (= furniture etc) Ausstattung f, Einrichtung f
    * * *
    appointment [əˈpɔıntmənt] s
    1. Ernennung f (as zu), Berufung f (to in akk):
    by appointment to her Majesty Königlicher Hoflieferant
    2. JUR Einsetzung f (eines Erben etc, auch eines Ausschusses etc), Bestellung f (eines Vormunds), Ernennung f (des Nutznießers)
    3. Stelle f, Posten m:
    hold an appointment eine Stelle innehaben
    4. Festsetzung f, Bestimmung f, Anberaumung f (besonders eines Termins)
    5. Verabredung f, Zusammenkunft f, (geschäftlich, beim Arzt etc) Termin m:
    doctor’s appointment Arzttermin;
    by appointment nach Vereinbarung;
    have an appointment with einen Termin haben bei; verabredet sein mit;
    I haven’t got an appointment ich bin nicht angemeldet;
    make an appointment (with) eine Verabredung treffen (mit); einen Termin vereinbaren (mit), sich anmelden (bei);
    he has made an appointment for her to see him at 10 o’clock er hat sie für 10 Uhr bestellt;
    keep (break) an appointment eine Verabredung (nicht) einhalten;
    appointment book ( oder pad) Terminkalender m
    6. Anordnung f, Bestimmung f
    7. meist pl Ausstattung f, Einrichtung f:
    * * *
    noun
    1) (fixing) Festlegung, die; Festsetzung, die
    2) (assigning to office) Ernennung, die; Berufung, die; (being assigned to office) Ernennung, die (as zum/zur); (to job) Einstellung, die

    by appointment to Her Majesty the Queen, makers of fine confectionery — königlicher Hoflieferant für feines Konfekt

    3) (post) Stelle, die; Posten, der

    a teaching appointment — eine Stelle als Lehrer/Lehrerin

    4) (arrangement) Termin, der

    make an appointment with somebodysich (Dat.) von jemandem einen Termin geben lassen

    * * *
    n.
    Anordnung f.
    Bestellung f.
    Bestimmung f.
    Ernennung f.
    Termin -e m.
    Verabredung f.

    English-german dictionary > appointment

  • 20 melden

    melden <h>
    1. v/t ( jemandem etwas b-ne -i) bildirmek;
    ( jemanden bei b-ne b-ni) ihbar etmek; Presse, Funk -in haberini vermek
    2. v/r: (erscheinen) sich melden ( bei jemandem b-ne) geldiğini bildirmek; (polizeilich anmelden) ( bei -e) ikametgâh kaydı yaptırmak; TEL cevap vermek; freiwillig (für, zu -e) gönüllü yazılmak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > melden

См. также в других словарях:

  • anmelden — immatrikulieren; einschreiben; einsteigen; einloggen; registrieren; authentifizieren; einreichen * * * an|mel|den [ anmɛldn̩], meldete an, angemeldet <tr.; hat: 1. a) jmds. Kommen ankündigen …   Universal-Lexikon

  • anmelden — ạn·mel·den (hat) [Vt] 1 jemanden / sich / etwas (bei jemandem) anmelden mit jemandem einen Termin für ein Treffen oder einen Besuch vereinbaren <sein Kind beim Arzt anmelden; seinen Besuch anmelden> 2 jemanden / sich (zu etwas) anmelden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Deutsche Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften — Der Artikel beinhaltet eine ausführliche Darstellung der deutschen Fußballnationalmannschaft bei Weltmeisterschaften: Inhaltsverzeichnis 1 Die Nationalmannschaft bei Weltmeisterschaften 1.1 Übersicht 1.2 WM 1930 in Uruguay 1.3 WM 1934 in Ita …   Deutsch Wikipedia

  • Twig bei den Himmelspiraten — Die Klippenland Chroniken (englischer Originaltitel: The Edge Chronicles) ist eine Fantasy Jugendromanreihe des britischen Autors Paul Stewart. Sie wurde von Chris Riddell illustriert und besteht gegenwärtig aus zehn Bänden. Der erste Band der… …   Deutsch Wikipedia

  • Regentschaft bei den Akan — Eine Queen Mother der Akan In vielen Teilen Westafrikas gibt es die alte Tradition des Regententums. So haben auch die verschiedenen Gruppen der Akan in der Elfenbeinküste und in Ghana eigene Hierarchiestrukturen entwickelt, welche in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bicing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Bikesharing — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call-a-Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call a Bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Call a bike — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

  • Citybike Wien — Bei Fahrradvermietungen (umgangssprachlich auch Fahrradverleih) kann man zwischen dem traditionellen Modell der touristisch orientierten Fahrradvermietung und dem neueren Modell eines Netzes von Selbstbedienungsstationen zur Fahrradvermietung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»